DRAUßEN VOR DER TüR: Tickets

Freitag, 23.01.26 - Beginn: 20:30 Uhr

Spielstätte
Kellertheater Frankfurt
Tickets jetzt buchen

Veranstaltungsinfo

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Abendkassenhinterlegungen möglich sind!

Draußen vor der Tür
Wolfgang Borchert
Ensemble noctenytur
Einlass ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Veranstalter: Kellertheater Junge Bühne Frankfurt e.V.

Im regulären Vorverkauf erhalten Schwerbehinderte (ab GdB 80), Schüler und Studenten sowie Rentner gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises einen ermäßigten Preis. Ist in dem Ausweis des Behinderten ein "B" für die notwendige Begleitperson ausgewiesen, erhält die Begleitperson die gleiche Ermäßigung.
Hinweis zum Rollstuhl: Das Kellertheater ist im Keller, d.h. es geht einige Stufen nach unten. Rollstuhlfahrer benötigen daher Hilfe, um ins Theater zu kommen. Rollstuhlfahrer zahlen den Vollpreis, deren Begleitpersonen erhält eine Freikarte. Beide Tickets sind nur buchbar über die Hotline und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain.

Für Beckmann, Kriegsheimkehrer und Kriegsversehrter, wird dieses Szenario zur grausamen Realität. Die Hoffnung, nach den bitteren und düsteren Jahren des Krieges eines Tages nach Hause zurückkehren zu können, zurück zu seiner Frau, seinem Sohn, seinen Eltern, entpuppt sich als grausamer Albtraum:
Die Frau liebt einen anderen, der kleine Sohn ist tot. Voller Verzweiflung stürzt sich Beckmann in den Fluss, doch nicht einmal der Selbstmord will ihm gelingen. Zu sehr verfolgen ihn die grausamen Bilder des Kriegsalltags, zu sehr plagen ihn die Selbstvorwürfe. Und in der neuen Gesellschaft, der Welt nach dem Krieg, ist keinen Platz für einen wie ihn; für einen, der nicht mehr weiterweiß, weil ihn die Verantwortung zu sehr umtreibt; eine Verantwortung, von der Jahre nach dem Krieg niemand mehr etwas wissen möchte – nicht einmal und am allerwenigsten diejenigen, die für tausende Tode die Verantwortung tragen.
„Werden Sie erst einmal wieder ein Mensch. Fangen Sie neu an.“
Aber was heißt das, wenn man „nur ein schlechter Witz ist, den der Krieg gemacht hat, ein Gespenst von gestern.“
Gejagt und verfolgt von seinen Gedanken um die eigene Vergangenheit und dem Zwiespalt des eigenen Gewissens sucht Beckmann verzweifelt nach einem (Aus-)Weg.
Gibt es für ihn eine Zukunft? Und wo? Wie?