HAMLET: Tickets ab € 23,00

Samstag, 29.03.25 - Beginn: 20:00 Uhr

Spielstätte
TITANIA Theater
Tickets ab € 23,00 Jetzt buchen

Veranstaltungsinfo

SIE HABEN DIE MÖGLICHKEIT, DAS FREIE SCHAUSPIEL ENSEMBLE ZU FÖRDERN. DIES IST SELBSTVERSTÄNDLICH FREIWILLIG.
IN DER ERMÄßIGUNGSÜBERSICHT KÖNNEN SIE EINE ENTSPRECHENDE AUSWAHL TREFFEN. VIELEN DANK!

HAMLET
von William Shakespeare
Deutsch von Angela Schanelec und Jürgen Gosch
Fassung von Bettina Kaminski und Victor Schlothauer
Einlass: Eine Stunde vor Beginn
Veranstalter: Freies Schauspiel Ensemble Frankfurt e.V.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Abendkassenhinterlegungen möglich sind!
Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht.
Schwerbehinderte ab GdB 80, Schüler*Innen, Auszubildende und Studierende bis 30 Jahre, erhalten eine Eintrittskarte zum ermäßigten Preis.
Ist in dem Ausweis des Schwerbehinderten ein "B" für die notwendige Begleitperson ausgewiesen, erhält die Begleitperson die gleiche Ermäßigung.
Der entsprechende Ausweis (Berechtigungsnachweis) ist bei Einlass vorzuzeigen.

Hamlet, Prinz von Dänemark, ist nach dem Tod seines Vaters verändert. Seine Mutter, die verwitwete Königin, hat den Bruder ihres verstorbenen Mannes geheiratet und bildet mit ihm ein neues Herrscherpaar, das Hamlets Nachfolge auf den Thron blockiert. Den Halt verlierend vor Trauer, Kränkung und Zorn, und in der Überzeugung, dass der Tod des alten Königs kein Unfall, sondern Mord war, weist Hamlet alle Anzeichen von Wahnsinn auf. Für seine Umwelt wird er zum Rätsel.
Ist er ein Trauernder, den man in seiner Ablösung vom Vater unterstützen muss? Macht ihn sein Ehrgeiz krank? Leidet er nicht etwa an unglücklicher Liebe? Muss er den Wahnsinn spielen, weil ihn gefährdet, dass er zu viel weiß – und den Mord, der geschehen ist, aufdecken könnte? Oder ist er schlichtweg ein Irrer, eine Gefahr für Staat und Familie? Weiß er es selbst?
Im engsten Kreis des königlichen Hofes entspinnt sich ein Spiel um Wissen und Nichtwissen, Misstrauen und Täuschung, Überfürsorge und Liebe, wo sich der beste Wille in sein Gegenteil verkehrt und schließlich Tote fordert.

Es spielen Moritz Buch, Michaela Conrad, Axel Gottschick, Ives Pancera, Hans-Peter Schupp. Magali Vogel
Inszenierung Bettina Kaminski
Dramaturgie Victor Schlothauer
Bühne Gerd Friedrich