G. F. HäNDEL - ALEXANDER’S FEAST OR THE POWER OF MUSICK: Tickets ab € 23,05
Veranstaltungsinfo
G. F. Händel - Alexander’s Feast or The Power of Musick
Ode. Der heiligen Cäcilie gewidmet
Veranstalter: Cäcilien-Verein Frankfurt e.V.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Reservierungen für die Abendkasse möglich sind!
Ermäßigte Karten für Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen erhalten Sie an der Abendkasse vor Ort.
Julia Kirchner, Sopran
Zachary Wilder, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Neue Hofcapelle Frankfurt
Cäcilienchor Frankfurt
Christian Rohrbach, Leitung
Das Oratorium „Alexander’s Feast / Das Alexanderfest“ basiert auf einer siebenstrophigen Dichtung aus dem Jahr 1692. Darin besingt John Dryden ein Fest, das Alexander der Große im Jahr 330 v.Chr. nach der Eroberung von Persepolis ausrichten ließ. Für das Oratorium – zu Ehren der heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der Kirchenmusik – wurde die Ode vom Londoner Librettisten Newburgh Hamilton bearbeitet. Händel komponierte das Werk in nur wenigen Wochen; die Uraufführung fand am 19. Februar im Covent Garden Theatre vor 1300 Zuhörern statt. Bald war „Alexander’s Feast“ eines der beliebtesten Werke des Komponisten.
Der Cäcilienchor führt das Werk in englischer Originalsprache und mit einem eigens für die Uraufführung von Händel komponierten Harfenkonzert auf.
Ode. Der heiligen Cäcilie gewidmet
Veranstalter: Cäcilien-Verein Frankfurt e.V.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Reservierungen für die Abendkasse möglich sind!
Ermäßigte Karten für Schüler, Studenten, Menschen mit Behinderungen erhalten Sie an der Abendkasse vor Ort.
Julia Kirchner, Sopran
Zachary Wilder, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Bass
Neue Hofcapelle Frankfurt
Cäcilienchor Frankfurt
Christian Rohrbach, Leitung
Das Oratorium „Alexander’s Feast / Das Alexanderfest“ basiert auf einer siebenstrophigen Dichtung aus dem Jahr 1692. Darin besingt John Dryden ein Fest, das Alexander der Große im Jahr 330 v.Chr. nach der Eroberung von Persepolis ausrichten ließ. Für das Oratorium – zu Ehren der heiligen Cäcilia, Schutzpatronin der Kirchenmusik – wurde die Ode vom Londoner Librettisten Newburgh Hamilton bearbeitet. Händel komponierte das Werk in nur wenigen Wochen; die Uraufführung fand am 19. Februar im Covent Garden Theatre vor 1300 Zuhörern statt. Bald war „Alexander’s Feast“ eines der beliebtesten Werke des Komponisten.
Der Cäcilienchor führt das Werk in englischer Originalsprache und mit einem eigens für die Uraufführung von Händel komponierten Harfenkonzert auf.