DER PROZESS: Tickets ab € 23,00

Mittwoch, 26.03.25 - Beginn: 19:30 Uhr

Spielstätte
TITANIA Theater
Tickets ab € 23,00 Jetzt buchen

Veranstaltungsinfo

SIE HABEN DIE MÖGLICHKEIT, DAS FREIE SCHAUSPIEL ENSEMBLE ZU FÖRDERN. DIES IST SELBSTVERSTÄNDLICH FREIWILLIG.
IN DER ERMÄßIGUNGSÜBERSICHT KÖNNEN SIE EINE ENTSPRECHENDE AUSWAHL TREFFEN. VIELEN DANK!

DER PROZESS
von Franz Kafka
Einlass: Eine Stunde vor Beginn
Veranstalter: Freies Schauspiel Ensemble Frankfurt e.V.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Abendkassenhinterlegungen möglich sind!
Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht.
Schwerbehinderte ab GdB 80, Schüler*Innen, Auszubildende und Studierende bis 30 Jahre, erhalten eine Eintrittskarte zum ermäßigten Preis.
Ist in dem Ausweis des Schwerbehinderten ein "B" für die notwendige Begleitperson ausgewiesen, erhält die Begleitperson die gleiche Ermäßigung.
Der entsprechende Ausweis (Berechtigungsnachweis) ist bei Einlass vorzuzeigen.

“Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet….”
Ein Prozess wird gegen K. ihn eröffnet. Und je mehr er seine Unschuld beteuert und gegen das hohe Gericht, das er nie zu sehen bekommen wird, aufbegehrt, umso mehr verstrickt er sich in den Prozess und umso rätselhafter und unbegreifbarer wird ihm das gesamte Verfahren. Was ist das für ein Prozess? Wer klagt ihn an? Und weswegen? Was ist das für ein Kampf, den K. führt, und gegen wen? – Kämpft er gegen eine korrupte Behörde? Gegen einen entfremdeten Verwaltungsapparat? Gegen anonyme Machthaber? Gegen Gott? Gegen die Welt? Gegen das Leben? Gegen sich selbst, seine Ansprüche, seine Widersprüche, seine Angst, seine Selbstverachtung? Die Roman-Inszenierung des Freien Schauspiel Ensembles sucht, die existentiellen Strukturen des Werks unmittelbar erfahrbar zu machen, aber zugleich – durch seine ästhetische Abstraktion – die faszinierende Vieldeutigkeit seiner Metaphorik zu bewahren.

Es spielen Axel Gottschick, Bettina Kaminski, Adrian Scherschel, Hans-Peter Schupp
Inszenierung Reinhard Hinzpeter