DANIIL TRIFONOV, KLAVIER: Tickets ab € 26,80
Veranstaltungsinfo
Es gelten die AGB und die Hausordnung der Alten Oper Frankfurt.
DANIIL TRIFONOV, Klavier
Veranstalter: PRO ARTE Frankfurt
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Schüler*innen, Studierende (bis 27 Jahre), Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende, Arbeitslose sowie Inhaber*innen des Frankfurt-Passes erhalten gegen Vorlage des jeweiligen Ausweises eine Stunde vor Konzertbeginn Restkarten zu einem Eintrittspreis von 20,- EUR.
Rentner*innen und Pensionäre sind von der Verbilligten Abendkasse ausgenommen.
Die Begleitperson von Schwerbehinderten mit einem "B" im Ausweis erhält eine Freikarte. - Buchbar nur über die Hotline und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain -
Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht. Rollstuhlfahrer*innen zahlen den Vollpreis, deren Begleitperson erhält eine Freikarte. - Buchbar über die Hotline und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain -
Programm:
Werke von Frédéric Chopin, Peter Tschaikowski und Béla Bartók
Klangpoet auf Entdeckungsreise
Daniil Trifonovs Magie kann man sich kaum entziehen: Dass seine pianistischen Mittel nahezu grenzenlos sind – unverkennbar. Genauso überrascht er sein Publikum immer wieder mit seiner intensiven Ausdruckskraft und der Fähigkeit, Musik neu zu deuten. Somit zählt Trifonov definitiv zu den aufregendsten Pianisten der Gegenwart. Zu seinem Konzertabend im Mai 2025 bringt der Pianist ein Programm mit in die Alte Oper, das wie gemacht ist für seine imposanten wie feinfühligen Interpretationen. Neben Klaviersonaten von Samuel Barber und Pjotr Tschaikowsky nimmt er an diesem Abend auch das Genre des Tanzes in den Blick: Zwar sind Chopins Walzer nicht wirklich tanzbar, doch Taktart und Charakter der Musik weisen unverkennbar darauf hin. Tschaikowskys Ballettmusik zu »Dornröschen« hingegen ist extra für den Tanz geschrieben worden – beim Hören ziehen Ballerinen, Tänzer und Bühnenbilder vor dem inneren Auge vorbei.
DANIIL TRIFONOV, Klavier
Veranstalter: PRO ARTE Frankfurt
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Schüler*innen, Studierende (bis 27 Jahre), Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende, Arbeitslose sowie Inhaber*innen des Frankfurt-Passes erhalten gegen Vorlage des jeweiligen Ausweises eine Stunde vor Konzertbeginn Restkarten zu einem Eintrittspreis von 20,- EUR.
Rentner*innen und Pensionäre sind von der Verbilligten Abendkasse ausgenommen.
Die Begleitperson von Schwerbehinderten mit einem "B" im Ausweis erhält eine Freikarte. - Buchbar nur über die Hotline und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain -
Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht. Rollstuhlfahrer*innen zahlen den Vollpreis, deren Begleitperson erhält eine Freikarte. - Buchbar über die Hotline und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain -
Programm:
Werke von Frédéric Chopin, Peter Tschaikowski und Béla Bartók
Klangpoet auf Entdeckungsreise
Daniil Trifonovs Magie kann man sich kaum entziehen: Dass seine pianistischen Mittel nahezu grenzenlos sind – unverkennbar. Genauso überrascht er sein Publikum immer wieder mit seiner intensiven Ausdruckskraft und der Fähigkeit, Musik neu zu deuten. Somit zählt Trifonov definitiv zu den aufregendsten Pianisten der Gegenwart. Zu seinem Konzertabend im Mai 2025 bringt der Pianist ein Programm mit in die Alte Oper, das wie gemacht ist für seine imposanten wie feinfühligen Interpretationen. Neben Klaviersonaten von Samuel Barber und Pjotr Tschaikowsky nimmt er an diesem Abend auch das Genre des Tanzes in den Blick: Zwar sind Chopins Walzer nicht wirklich tanzbar, doch Taktart und Charakter der Musik weisen unverkennbar darauf hin. Tschaikowskys Ballettmusik zu »Dornröschen« hingegen ist extra für den Tanz geschrieben worden – beim Hören ziehen Ballerinen, Tänzer und Bühnenbilder vor dem inneren Auge vorbei.