BRIDGES-KAMMERORCHESTER "I AM FROM NOWHERE": Tickets ab € 25,00
Veranstaltungsinfo
Hinweis für Eventim-Kunden: Weitere Informationen zum Vorverkauf und Ermäßigungen erhalten Sie auf der Internetseite von Frankfurt-Ticket: www.frankfurtticket.de
Bridges-Kammerorchester "I am from Nowhere"
Einlass ab einer Stunde vor Beginn
Veranstalterin: Bridges - Musik verbindet gGmbH
Dana Barak, Solistin
Nabil Shehata, Dirigent
Johanna-Leonore Dahlhoff, Künstlerische Leiterin
Mit "I am from Nowhere" präsentiert das Bridges-Kammerorchester ein Programm, das sich mit hybriden Identitäten auseinandersetzt – mit der Zugehörigkeit zu mehreren Kulturen und der Frage, inwieweit diese die eigene (musikalische) Identität prägen.
Das Programm wird größtenteils von Mitgliedern des Orchesters selbst komponiert bzw. arrangiert. Dabei lassen sie ihre unterschiedlichen Musiktraditionen mit einfließen, d. h. die Musikstile, die die Musiker*innen aufgrund ihrer musikalischen Ausbildung oder Herkunft mitbringen, sind Teile des Programms. Gleichzeitig entwickelt das Kammerorchester seinen eigenen neuen, transkulturellen Musikstil. So wächst die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen zusammen, ohne dass einzelne Identitäten aufgegeben werden müssen.
Schwerpunkte sind Uraufführungen der Orchestermitglieder Dana Barak, Andrés Rosales und Johanna-Leonore Dahlhoff sowie das titelgebende Stück "I am from Nowhere" von Atefeh Einali. Auch das Arrangement von Peter Klohmann des berühmten Klassikers "Summertime" von George Gershwin steht ganz im Zeichen von hybriden musikalischen Identitäten.
Das Bridges-Kammerorchester vereint seit 2019 überwiegend freiberufliche Musiker*innen und ihre Instrumente aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für europäische Klassik, klassische arabische wie persische Musik, Jazz, osteuropäische Folklore und zeitgenössische Musik. Dementsprechend vielfältig sind die Konzertprogramme: In co-kreativen Prozessen komponieren und arrangieren die Orchestermitglieder einen Großteil ihres Repertoires selbst. Dabei lassen sie ihre unterschiedlichen Musiktraditionen mit einfließen. Das Bridges-Kammerorchester prägt somit einen Musikstil, der die Diversität der in Deutschland lebenden Gesellschaft abbildet und ist Pionier einer neuen Klangsprache: der transkulturellen Gegenwartsmusik.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Reservierungen für die Abendkasse möglich sind!
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Ermäßigungen für Kinder bis 14 Jahren, Schüler und Studenten, Schwerbehinderte (ab GdB 50), Arbeitslose (ALG I+II) und Frankfurt-Pass Inhaber.
Begleitpersonen von Schwerbehinderten (ab GdB 50) mit einem "B" im Ausweis erhalten eine Freikarte.
Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht. Rollstuhlfahrer erhalten ebenfalls ermäßigte Karten. Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern erhalten eine Freikarte. Bitte die entsprechende Ermäßigung buchen.
Die kostenlosen Karten sind nur über die Hotline (069/1340-400) und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain buchbar und enthalten KEIN RMV.
Bridges-Kammerorchester "I am from Nowhere"
Einlass ab einer Stunde vor Beginn
Veranstalterin: Bridges - Musik verbindet gGmbH
Dana Barak, Solistin
Nabil Shehata, Dirigent
Johanna-Leonore Dahlhoff, Künstlerische Leiterin
Mit "I am from Nowhere" präsentiert das Bridges-Kammerorchester ein Programm, das sich mit hybriden Identitäten auseinandersetzt – mit der Zugehörigkeit zu mehreren Kulturen und der Frage, inwieweit diese die eigene (musikalische) Identität prägen.
Das Programm wird größtenteils von Mitgliedern des Orchesters selbst komponiert bzw. arrangiert. Dabei lassen sie ihre unterschiedlichen Musiktraditionen mit einfließen, d. h. die Musikstile, die die Musiker*innen aufgrund ihrer musikalischen Ausbildung oder Herkunft mitbringen, sind Teile des Programms. Gleichzeitig entwickelt das Kammerorchester seinen eigenen neuen, transkulturellen Musikstil. So wächst die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen zusammen, ohne dass einzelne Identitäten aufgegeben werden müssen.
Schwerpunkte sind Uraufführungen der Orchestermitglieder Dana Barak, Andrés Rosales und Johanna-Leonore Dahlhoff sowie das titelgebende Stück "I am from Nowhere" von Atefeh Einali. Auch das Arrangement von Peter Klohmann des berühmten Klassikers "Summertime" von George Gershwin steht ganz im Zeichen von hybriden musikalischen Identitäten.
Das Bridges-Kammerorchester vereint seit 2019 überwiegend freiberufliche Musiker*innen und ihre Instrumente aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für europäische Klassik, klassische arabische wie persische Musik, Jazz, osteuropäische Folklore und zeitgenössische Musik. Dementsprechend vielfältig sind die Konzertprogramme: In co-kreativen Prozessen komponieren und arrangieren die Orchestermitglieder einen Großteil ihres Repertoires selbst. Dabei lassen sie ihre unterschiedlichen Musiktraditionen mit einfließen. Das Bridges-Kammerorchester prägt somit einen Musikstil, der die Diversität der in Deutschland lebenden Gesellschaft abbildet und ist Pionier einer neuen Klangsprache: der transkulturellen Gegenwartsmusik.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass KEINE Reservierungen für die Abendkasse möglich sind!
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Ermäßigungen für Kinder bis 14 Jahren, Schüler und Studenten, Schwerbehinderte (ab GdB 50), Arbeitslose (ALG I+II) und Frankfurt-Pass Inhaber.
Begleitpersonen von Schwerbehinderten (ab GdB 50) mit einem "B" im Ausweis erhalten eine Freikarte.
Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht. Rollstuhlfahrer erhalten ebenfalls ermäßigte Karten. Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern erhalten eine Freikarte. Bitte die entsprechende Ermäßigung buchen.
Die kostenlosen Karten sind nur über die Hotline (069/1340-400) und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain buchbar und enthalten KEIN RMV.