BRIDGES KAMMERORCHESTER – ESTIMATE: Tickets ab € 30,00
Veranstaltungsinfo
Wichtiger Hinweis: Es dürfen keine Kinder unter 14 Jahren auf der Empore oben sitzen.
Bridges-Kammerorchester
Einlass ab einer Stunde vor Beginn
Veranstalterin: Bridges - Musik verbindet gGmbH
Dirigentin: Bar Avni
Künstlerische Leitung: Johanna-Leonore Dahlhoff
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Reservierungen für die Abendkasse nur bis Freitag, 07.03.2025, 12 Uhr möglich sind!
Ermäßigungen für Kinder bis 6 Jahren, Schüler und Studenten, Schwerbehinderte (ab GdB 80), Arbeitslose (ALG I+II) und Frankfurt-Pass Inhaber.
Begleitpersonen von Schwerbehinderten (ab GdB 80) erhalten eine Freikarte.
Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht. Rollstuhlfahrer erhalten ebenfalls ermäßigte Karten. Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern erhalten eine Freikarte.
Das Bridges Kammerorchester – The composing orchestra kommt mit seinem neuen Programm Estimate ins Casals Forum Kronberg. Estimate greift auf vielfältige Weise das Thema Sonne auf, angefangen von mythologischen Erzählungen aus dem persischen, osteuropäischen und arabischen Raum über Evergreens wie Sunny von Bobby Hebb und O sole mio von Eduardo di Capua bis hin zu Werken, die die lebhafte Stimmung des Frühlingsanfangs zelebrieren. Als besonderes Highlight erklingt ein Werk der Komponistin Martyna Kosecka, deren Musik aus ihrem vielseitigen Interesse an Philosophie, Physik und Mythologie erwächst und diverse kulturelle Einflüsse verbindet. Auf dem Programm stehen zudem Kompositionen und Arrangements der Orchestermitglieder Johanna-Leonore Dahlhoff, Peter Klohmann, Dennis Merz und Walid Khatba.
Das Bridges Kammerorchester wird erneut dirigiert von Bar Avni, Gewinnerin des Dirigentinnen-Wettbewerbs La Maestra 2024 (Paris), ehemalige Chefdirigentin der Bayer Philharmoniker Leverkusen (2021-2024), Stipendiatin der stARTacademy von Bayer Kultur und jüngste Preisträgerin sowie Stipendiatin des Internationalen Kurt-Masur-Instituts 2021.
Im Bridges Kammerorchester kommen Musiker*innen mit ihren Instrumenten aus verschiedenen Regionen der Welt zusammen. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für arabische, persische und europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie diverse Formen zentralasiatischer und lateinamerikanischer Musik. Von ihren vielfältigen Persönlichkeiten ausgehend, komponieren und arrangieren die Musiker*innen ihre Stücke selbst. Was dabei entsteht, ist transkulturelle Musik.
Die Konzerte werden gefördert durch die Crespo Foundation, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Die Uraufführung der Komposition von Martyna Kosecka wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung der Arts Council Norway.
www.bridges-kammerorchester.de