ALBRECHT MAYER, OBOE: Tickets ab € 46,80

Freitag, 01.12.23 - Beginn: 20:00 Uhr

Spielstätte
Alte Oper Frankfurt
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main
Tickets ab € 46,80 Jetzt buchen

Veranstaltungsinfo

ALBRECHT MAYER, Oboe
BERLINER BAROCK SOLISTEN
GOTTFRIED VON DER GOLTZ, Violine & Konzertmeister

Veranstalter: PRO ARTE Frankfurt

Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.

SchülerInnen, Studierende (bis 27 Jahre), Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillig Wehrdienstleistende, Arbeitslose sowie InhaberInnen des Frankfurt-Passes erhalten gegen Vorlage des jeweiligen Ausweises eine Stunde vor Konzertbeginn Restkarten zu einem Eintrittspreis von 20,- EUR.

RentnerInnen und Pensionäre sind von der Verbilligten Abendkasse ausgenommen.

Die Begleitperson von Schwerbehinderten mit einem "B" im Ausweis erhält eine Freikarte. - Buchbar nur über die Hotline und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain -

Die Spielstätte ist rollstuhlgerecht. Rollstuhlfahrer zahlen den Vollpreis, deren Begleitperson erhält eine Freikarte. - Buchbar über die Hotline und Vorverkaufsstellen von Frankfurt Ticket RheinMain -

Programm:
Oboenkonzerte und Sinfonien der Bach-Familie in Arrangements für Oboe und Kammerorchester

Musikalische Großfamilie

Bach – das ist viel mehr als Johann Sebastian! Für eine große Familie herausragender Instrumentalisten und Komponisten steht der klangvolle Name. Weit verzweigt ist ihr Stammbaum und trägt ein bedeutendes Stück Musikgeschichte im Geäst. Längst ist bekannt, was die Mitglieder der Bach-Familie künstlerisch geleistet haben, aber viel zu selten trägt die Konzertwelt der Gegenwart dem Rechnung. Ein Fehler, findet auch Albrecht Mayer und hat sich gemeinsam mit den Berliner Barock Solisten in die Welt der Bachs begeben, in der ein Johann Sebastian Primus inter pares ist: Ein reines Bach-Programm, das facettenreicher kaum sein könnte. In dem Johann Sebastians Werke in überraschenden Fassungen erklingen, seine Söhne in ihre musikalische Zukunft stürmen und sein Arnstädter Großcousin Johann Christoph seinen Ruf als bedeutendster Bach seiner Generation festigt.