1. KAMMERKONZERT 2023/24: Tickets ab € 22,00

Donnerstag, 21.09.23 - Beginn: 20:00 Uhr

Spielstätte
Alte Oper Frankfurt
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main
Tickets ab € 22,00 Jetzt buchen

Veranstaltungsinfo

Für Eventim-Kund*innen: Der vollständige Text steht auf der Homepage von Frankfurt Ticket zur Verfügung. (www.frankfurt-ticket.de)

Veranstalter: Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.

Junge Leute bis 27 Jahren und Schwerbehinderte (GdB 80) erhalten gegen Vorlage eines Ausweises eine Ermäßigung von 50%. Liegt bei der Schwerbehinderung ein "B" im Ausweis vor, erhält die Begleitperson ebenfalls eine Ermäßigung von ca. 50%.
Rollstuhlfahrer*innen und deren Begleitperson wenden sich bitte an Frankfurt Ticket (069/1340-400 oder info@frankfurt-ticket.de)
Vereinsmitglieder der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. buchen Ihre Ermäßigung von 15 % als Promotion-Code unter Nennung oder Eingabe der Mitgliedsnummer.

Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.

Interpreten:
TRIO DELYRIA
David Strongin, Violine
Uriah Tutter, Violoncello
Elisha Kravitz, Klavier

Programm:
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
Paul Ben-Haim (1897-1984) Variationen über eine hebräische Melodie
Johannes Brahms (1833-1897) Klaviertrio H-Dur op. 8

Rising Stars
Aufstrebende junge Ensembles sind seit jeher fester Bestandteil unserer Kammermusikreihe. Anlass zum Engagement ist oft ein internationaler Wettbewerbspreis, den die Musiker kurz zuvor errungen haben. Im Falle des Trio Delyria wurde die Auszeichnung von unseren Konzertbesuchern zuerkannt: Das Finalkonzert des Schumann-Kammermusikpreises 2022 wurde in der Kammermusikreihe des Museums präsentiert. Dabei machte das Trio Delyria Furore und wurde, wenig überraschend, mit dem Publikumspreis ausgezeichnet – Lohn für sein leidenschaftliches, mitreißendes Spiel.
Für das Programm ihres ersten „echten“ Konzerts bei der Museums-Gesellschaft haben die drei israelischen Musiker unter anderem eine Komposition ihres 1933 aus Deutschland geflohenen Landsmanns Ben-Haim im Gepäck. Eingerahmt wird sie von zwei großen Standardwerken des klassisch-romantischen Klaviertrio-Repertoires.