KAMMERMUSIK IN DEN REM: 4. KONZERT - TRIO E.T.A.: Tickets
Veranstaltungsinfo
Programm:
Carl Philipp Emanuel Bach Trio F-Dur H. 533
Robert Schumann Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63
Ludwig van Beethoven Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 ("Erzherzog-Trio") Das 2019 gegründete Trio E.T.A. möchte mit der Anknüpfung an den Dichter Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, der bekanntlich auch ausübender und komponierender Musiker war, sein besonderes Verhältnis zur romantischen Musik zum Ausdruck bringen. In jüngerer Zeit wendet sich das Trio vermehrt auch der zeitgenössischen Musik zu, wofür die Uraufführung eines ihm gewidmeten Klaviertrios von Isabel Mundry in der Elbphilharmonie Hamburg steht. Das Programm, mit dem sich das Trio E.T.A. zum ersten Mal in Mannheim vorstellt, setzt seinen Schwerpunkt bei der Romantik, zu der man nicht nur Schumann, sondern auch schon den späten Beethoven zählen kann. Eingeleitet wird das Konzert mit einem Werk des Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel, das 1777 zu einer Zeit komponiert worden ist, als das Klaviertrio als eigenständige Gattung noch in den Anfängen lag. C.P.E. Bachs Trio ist Teil einer Serie von 18 Werken, die der Komponist mit dem Titel „Sonate(n) für Tasteninstrument(e) mit Violine und Violoncello in Begleitung“ veröffentlicht hat.
Carl Philipp Emanuel Bach Trio F-Dur H. 533
Robert Schumann Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 63
Ludwig van Beethoven Klaviertrio Nr. 7 B-Dur op. 97 ("Erzherzog-Trio") Das 2019 gegründete Trio E.T.A. möchte mit der Anknüpfung an den Dichter Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, der bekanntlich auch ausübender und komponierender Musiker war, sein besonderes Verhältnis zur romantischen Musik zum Ausdruck bringen. In jüngerer Zeit wendet sich das Trio vermehrt auch der zeitgenössischen Musik zu, wofür die Uraufführung eines ihm gewidmeten Klaviertrios von Isabel Mundry in der Elbphilharmonie Hamburg steht. Das Programm, mit dem sich das Trio E.T.A. zum ersten Mal in Mannheim vorstellt, setzt seinen Schwerpunkt bei der Romantik, zu der man nicht nur Schumann, sondern auch schon den späten Beethoven zählen kann. Eingeleitet wird das Konzert mit einem Werk des Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel, das 1777 zu einer Zeit komponiert worden ist, als das Klaviertrio als eigenständige Gattung noch in den Anfängen lag. C.P.E. Bachs Trio ist Teil einer Serie von 18 Werken, die der Komponist mit dem Titel „Sonate(n) für Tasteninstrument(e) mit Violine und Violoncello in Begleitung“ veröffentlicht hat.
