ELEKTRA – OPER-DRAMATIK IM KONZERTSAAL: Tickets

Sonntag, 15.03.26 - Beginn: 18:00 Uhr

Spielstätte
Konzertsaal im Kulturpalast Dresden
Schloßstraße 2
1067 DRESDEN
Tickets jetzt buchen

Veranstaltungsinfo

Oper konzertant

Elektra  -  Opern-Dramatik im Konzertsaal

 

Programm

Richard Strauss:    „Elektra“ Tragödie in einem Aufzug (frei nach Sophokles) Libretto von Hugo von Hofmannsthal

 

Mitwirkende

Sir Donald Runnicles - Dirigent

Karita Mattila - Mezzosopran (Klytämnestra)

Ausrine Stundyte - Sopran (Elektra)

Elisabeth Teige - Sopran (Chrysothemis)

Thomas Blondelle - Tenor (Aegisth)

Albert Pesendorfer - Bariton (Orest)

Nina Bezu - Sopran (4. Magd und Vertraute)

Hailey Clark - Sopran (5. Magd und Schleppträgerin)

Gideon Poppe - Tenor (Junger Diener)

Catherine Woodward - Sopran (Aufseherin)

Stephanie Wake-Edwards - Mezzosopran (1. Magd)

Anna Lapkovskaja - Mezzosopran (2. Magd)

Sarah Castle - Mezzosopran (3. Magd)

Andrew Harris - Bass (Pfleger des Orest und Alter Diener)

MDR-Rundfunkchor

Dresdner Philharmonie

 

Mit „Elektra“ schuf Richard Strauss eines der packendsten und emotional intensivsten Werke der Opernliteratur. Die Geschichte, basierend auf der antiken Tragödie, handelt von Elektras unbändigem Verlangen nach Rache für den Mord an ihrem Vater. Das Drama entfaltet sich in einer einzigen, fieberhaft spannungsgeladenen Szene – ein Meilenstein in der Musikgeschichte.

 

Strauss’ Partitur ist ein Klanggewitter, das mit gewaltigen Orchestermassen und feinster emotionaler Nuancierung die inneren Abgründe der Figuren hörbar macht. Er verbindet schroffe Dissonanzen mit Momente von schmerzhafter Schönheit und entführt die Zuhörer in eine packende psychologische Studie.

 

Unter der Leitung von Sir Donald Runnicles, der weltweit für seine Strauss-Interpretationen gefeiert wird, entfaltet „Elektra“ konzertant ihre ganze Wucht. Ohne Bühnenbild, aber mit einem voll besetzten Orchester und einer hochkarätigen Solistenriege, stehen die Musik und das Drama im Mittelpunkt.