7. KAMMERKONZERT 2025/26: Tickets ab € 22,00
Veranstaltungsinfo
Interpreten:
Isidore String Quartet
Adrian Steele, Violine
Phoenix Avalon, Violine
Devin Moore, Viola
Joshua McClendon, Violoncello
Programm:
Joseph Haydn (1732–1809) Streichquartett C-Dur op. 20 Nr. 2
Billy Childs (*1957) Streichquartett Nr. 4
Antonín Dvořák (1841–1904) Streichquartett G-Dur op. 106
Veranstalter: Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.
Es gelten die AGB und die Hausordnung der Alten Oper Frankfurt.
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Junge Leute bis 27 Jahren und Schwerbehinderte (GdB 80) erhalten gegen Vorlage eines Ausweises eine Ermäßigung von 50%. Liegt bei der Schwerbehinderung ein "B" im Ausweis vor, erhält die Begleitperson ebenfalls eine Ermäßigung von ca. 50%.
Rollstuhlfahrer*innen und deren Begleitperson wenden sich bitte an Frankfurt Ticket (069/1340-400 oder info@frankfurt-ticket.de)
Vereinsmitglieder der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. buchen Ihre Ermäßigung von 15 % als Promotion-Code unter Nennung oder Eingabe der Mitgliedsnummer.
DIE NEUEN JUILLIARDS
Das Isidore String Quartet leitet seinen Namen her von Isidore Cohen, dem langjährigen Mitglied des Beaux Arts Trio und des Juilliard Quartet. Cohen ist bis heute eine Ikone der amerikanischen Kammermusikwelt und ein Säulenheiliger der New Yorker Juilliard School, an der die Mitglieder des Isidore Quartetts studiert und sich, inspiriert vom Vorbild des Juilliard Quartet, als Ensemble zusammengetan haben. Gegründet 2019, nutzte das Quartett die auftrittslose Corona-Zeit, um intensiv an seinem Ensembleklang zu arbeiten, und wurde dafür 2022 mit einem 1. Preis bei der Banff International String Quartet Competition belohnt, dem wichtigsten Kammermusikwettbewerb des amerikanischen Kontinents. Seitdem geht es steil bergauf mit der Karriere des Quartetts, das heute das führende junge Ensemble der USA ist, aber auch alljährlich in Europa auf Tournee geht. Für ihr Frankfurter Konzert bringen die „Isidores“ ein brandneues Quartett des Jazzpianisten Billy Childs mit, das hier seine deutsche Erstaufführung erleben dürfte, und Antonín Dvořáks großes sinfonisches G-Dur-Quartett.
Isidore String Quartet
Adrian Steele, Violine
Phoenix Avalon, Violine
Devin Moore, Viola
Joshua McClendon, Violoncello
Programm:
Joseph Haydn (1732–1809) Streichquartett C-Dur op. 20 Nr. 2
Billy Childs (*1957) Streichquartett Nr. 4
Antonín Dvořák (1841–1904) Streichquartett G-Dur op. 106
Veranstalter: Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.
Es gelten die AGB und die Hausordnung der Alten Oper Frankfurt.
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Junge Leute bis 27 Jahren und Schwerbehinderte (GdB 80) erhalten gegen Vorlage eines Ausweises eine Ermäßigung von 50%. Liegt bei der Schwerbehinderung ein "B" im Ausweis vor, erhält die Begleitperson ebenfalls eine Ermäßigung von ca. 50%.
Rollstuhlfahrer*innen und deren Begleitperson wenden sich bitte an Frankfurt Ticket (069/1340-400 oder info@frankfurt-ticket.de)
Vereinsmitglieder der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. buchen Ihre Ermäßigung von 15 % als Promotion-Code unter Nennung oder Eingabe der Mitgliedsnummer.
DIE NEUEN JUILLIARDS
Das Isidore String Quartet leitet seinen Namen her von Isidore Cohen, dem langjährigen Mitglied des Beaux Arts Trio und des Juilliard Quartet. Cohen ist bis heute eine Ikone der amerikanischen Kammermusikwelt und ein Säulenheiliger der New Yorker Juilliard School, an der die Mitglieder des Isidore Quartetts studiert und sich, inspiriert vom Vorbild des Juilliard Quartet, als Ensemble zusammengetan haben. Gegründet 2019, nutzte das Quartett die auftrittslose Corona-Zeit, um intensiv an seinem Ensembleklang zu arbeiten, und wurde dafür 2022 mit einem 1. Preis bei der Banff International String Quartet Competition belohnt, dem wichtigsten Kammermusikwettbewerb des amerikanischen Kontinents. Seitdem geht es steil bergauf mit der Karriere des Quartetts, das heute das führende junge Ensemble der USA ist, aber auch alljährlich in Europa auf Tournee geht. Für ihr Frankfurter Konzert bringen die „Isidores“ ein brandneues Quartett des Jazzpianisten Billy Childs mit, das hier seine deutsche Erstaufführung erleben dürfte, und Antonín Dvořáks großes sinfonisches G-Dur-Quartett.