10. SINFONIEKONZERT 2025/26: Tickets ab € 35,00
Veranstaltungsinfo
Interpreten:
Daniel Lozakovich, Violine
Sebastian Weigle, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Sergej Rachmaninow (1873–1943) Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Konzerteinführung "vor dem museum" eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Großen Saal.
Veranstalter: Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.
Es gelten die AGB und die Hausordnung der Alten Oper Frankfurt.
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Gegen Vorlage des gültigen Ausweises bei der Einlasskontrolle erhalten junge Leute bis 27 Jahren und Schwerbehinderte (GdB 80) eine Ermäßigung von 50%. Liegt bei der Schwerbehinderung ein "B" im Ausweis vor, erhält die Begleitperson ebenfalls eine Ermäßigung von ca. 50%.
Rollstuhlfahrer*innen und deren Begleitperson wenden sich bitte an Frankfurt Ticket (069/1340-400 oder info@frankfurt-ticket.de)
Vereinsmitglieder der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. buchen Ihre Ermäßigung von 15 % als Promotion-Code unter Nennung oder Eingabe der Mitgliedsnummer.
Sollte Ihr gewünschter Platz bei den Montagskonzerten nicht zur Verfügung stehen, schauen Sie doch einfach beim Sonntagskonzert nach. Es wird das gleiche Programm aufgeführt wie montags.
WIEDERSEHEN MIT EINEM FREUND
Das letzte Konzert der Saison verschafft uns ein Wiedersehen mit einem alten Freund. Sebastian Weigle, langjähriger Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Museumskonzerte, kehrt erstmals nach seinem Abschied ans Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters zurück.
Er bringt Werke zweier Komponisten mit, die ihm immer schon besonders am Herzen lagen. Die Sinfonien und Konzerte Ludwig van Beethovens hat er gern auf den Programmzettel gesetzt, zumal sie seit der Gründung der Museumskonzerte zu den am häufigsten aufgeführten Werken gehören. Hier dirigiert er das Beethoven’sche Violinkonzert mit dem jungen Geiger Daniel Lozakovich als Solist, den wir noch als Interpreten des Violinkonzerts von Johannes Brahms in guter Erinnerung haben. Beide kommen zu uns als eingespieltes Team. In den Museumskonzerten sind sie 2020 gemeinsam aufgetreten, und das Violinkonzert von Beethoven haben sie erst kürzlich in Tokio interpretiert.
Ein großer Russe darf in Sebastian Weigles Programm nicht fehlen. Sergej Rachmaninows 2. Sinfonie gilt als sein bedeutendstes Orchesterwerk. Schwärmerisch und üppig – das sind die Begriffe, mit denen das Werk wohl am häufigsten charakterisiert wird. Schier endlos strömende, schwärmerische Melodien erinnern an die Klavierkonzerte, ein russisch-volkstümliches Thema jagt durch das mitreißende Scherzo, und wie zumeist bei Rachmaninow steigert sich die Musik am Ende hin zu einem großartigen Höhepunkt – des Konzerts und zugleich der Saison.
Daniel Lozakovich, Violine
Sebastian Weigle, Dirigent
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Programm:
Ludwig van Beethoven (1770–1827) Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Sergej Rachmaninow (1873–1943) Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Konzerteinführung "vor dem museum" eine Stunde vor Vorstellungsbeginn im Großen Saal.
Veranstalter: Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V.
Es gelten die AGB und die Hausordnung der Alten Oper Frankfurt.
Im Kartenpreis ist jeweils die Hin- und Rückfahrt im gesamten Tarifgebiet des RMV enthalten. Dies gilt auch für print@home Tickets. Gültig 5 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss. Benutzung der 1. Klasse mit Zuschlag.
Gegen Vorlage des gültigen Ausweises bei der Einlasskontrolle erhalten junge Leute bis 27 Jahren und Schwerbehinderte (GdB 80) eine Ermäßigung von 50%. Liegt bei der Schwerbehinderung ein "B" im Ausweis vor, erhält die Begleitperson ebenfalls eine Ermäßigung von ca. 50%.
Rollstuhlfahrer*innen und deren Begleitperson wenden sich bitte an Frankfurt Ticket (069/1340-400 oder info@frankfurt-ticket.de)
Vereinsmitglieder der Frankfurter Museums-Gesellschaft e.V. buchen Ihre Ermäßigung von 15 % als Promotion-Code unter Nennung oder Eingabe der Mitgliedsnummer.
Sollte Ihr gewünschter Platz bei den Montagskonzerten nicht zur Verfügung stehen, schauen Sie doch einfach beim Sonntagskonzert nach. Es wird das gleiche Programm aufgeführt wie montags.
WIEDERSEHEN MIT EINEM FREUND
Das letzte Konzert der Saison verschafft uns ein Wiedersehen mit einem alten Freund. Sebastian Weigle, langjähriger Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Museumskonzerte, kehrt erstmals nach seinem Abschied ans Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters zurück.
Er bringt Werke zweier Komponisten mit, die ihm immer schon besonders am Herzen lagen. Die Sinfonien und Konzerte Ludwig van Beethovens hat er gern auf den Programmzettel gesetzt, zumal sie seit der Gründung der Museumskonzerte zu den am häufigsten aufgeführten Werken gehören. Hier dirigiert er das Beethoven’sche Violinkonzert mit dem jungen Geiger Daniel Lozakovich als Solist, den wir noch als Interpreten des Violinkonzerts von Johannes Brahms in guter Erinnerung haben. Beide kommen zu uns als eingespieltes Team. In den Museumskonzerten sind sie 2020 gemeinsam aufgetreten, und das Violinkonzert von Beethoven haben sie erst kürzlich in Tokio interpretiert.
Ein großer Russe darf in Sebastian Weigles Programm nicht fehlen. Sergej Rachmaninows 2. Sinfonie gilt als sein bedeutendstes Orchesterwerk. Schwärmerisch und üppig – das sind die Begriffe, mit denen das Werk wohl am häufigsten charakterisiert wird. Schier endlos strömende, schwärmerische Melodien erinnern an die Klavierkonzerte, ein russisch-volkstümliches Thema jagt durch das mitreißende Scherzo, und wie zumeist bei Rachmaninow steigert sich die Musik am Ende hin zu einem großartigen Höhepunkt – des Konzerts und zugleich der Saison.